Traumazentrierte Beratung (DeGPT)
Traumaberatung arbeitet beziehungs- und ressourcenorientiert. Betroffene erhalten Unterstützung für die Bewältigung des Alltags und zur Regulation der Symptome. Die Traumaberatung ist stabilisierend und gibt Orientierung.
Weitere Angebote: Fortbildungen für medizinisches Personal und Einsatznachsorge
Beratungsthemen
- Akute und chronische posttraumatische Störungsbilder
- Chronische Schmerzen
- Angst- und Panikreaktionen
- Trauerbegleitung
- Depressive Episoden
- Überforderung im Alltag
- Vermeidungsverhalten
- Schwerwiegende medizinische Diagnosen
- Stressbewältigung – Umgang mit Posttraumatischem Stress
- Präventionsprogramm
Trauma - Erschütterung der gesamten Persönlichkeit
Wie kann sich das zeigen?
- Nicht mehr wissen, was los ist, Orientierungsverlust
- Nichts mehr fühlen, wie im Schock
- Nichts mehr spüren, emotionale Taubheit
- Überflutet werden von Gedanken, Bildern und belastenden Erinnerungen
- Alles vergessen, Erinnerungslücken
Räumliche und zeitliche Einordnung geht verloren
Was ist posttraumatischer Stress und wie entstehen mögliche Traumafolgestörungen?
Posttraumatischer Stress ist nicht unnormal oder ein Zeichen von Schwäche, sondern ein Signal dafür, dass das Gehirn bemüht ist, Erlebtes zu verarbeiten.
Es ist eine natürliche Reaktion des Körpers und der Psyche auf eine zutiefst belastende Erfahrung.
Posttraumatische Beschwerden regulieren sich mit der Zeit häufig von alleine. Die eigenen Selbstheilungskräfte lassen die akute Belastungsreaktion abklingen und der Betroffene kann das Erlebte verarbeiten.
Obwohl das traumatische Ereignis bereits Wochen oder Monate, zum Teil auch Jahre zurückliegt, bestehen die Symptome weiter.
Hier spricht man dann von einer Traumafolgestörung.
Mögliche Symptome von Traumafolgestörungen
Übererregung / Hyperarousal
- Überempfindlichkeit
- Reizbarkeit
- Schreckhaftigkeit
- Angst oder Panik
- Kontrollzwang
- Wiedererleben: Bildhafte Flashbacks, Albträume
Untererregung / Hypoarousal
- Teilnahmslosigkeit
- Sprachlosigkeit
- Vermeidungsverhalten
Posttraumatische Belastungsstörung
Nach schwerwiegenden Ereignissen kann es zu ungewohnten körperlichen, kognitiven und verhaltensbezogenen Reaktionen kommen. Oft bringen Klienten ihre psychischen Symptome und die körperlichen Beschwerden nicht mit Trauma in Zusammenhang.
Jede noch so kleine Alltagshandlung bedeutet eine enorme Anstrengung.

Psychosoziale Online-Beratung
Ich biete Online-Beratung mit dem Schwerpunkt der Traumaberatung, Somatic Experiencing (SE)® und Krisenintervention. Traumasensible Beratungsgespräche finden in einem geschützten Rahmen als Video-Beratung statt.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit eines telefonischen Erstgesprächs.