Körper-Psycho-Traumatologie

Die Körper-Psycho-Traumatologie ist ein somatischer Ansatz. Hören Sie Ihrem Körper zu. Im Therapeutischen Dialog entsteht ein sicherer Raum, um mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Mit der Traumahilfe unterstütze ich Sie bei der Traumaheilung.

Somatic Experiencing (SE)® - Notfall-Hilfe & Krisenintervention (PSNV) - Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT) - Psychosoziale Online-Beratung (DGOB)

Traumafachberatung

Extrem belastende Ereignisse oder herausfordernde Lebensphasen können Spuren im Körper hinterlassen. Was Sie heute empfinden ist normal, es passt zu Ihren gemachten Erfahrungen. Traumafachberatung bietet Orientierung und vermittelt Stabilität.

Krisenintervention

Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) unterstützt Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte nach schwerwiegenden Ereignissen. Die PSNV bietet kurz- und langfristige Unterstützung nach Notfällen, medizinischem Trauma und Suizid.

Somatic Experiencing (SE)®

Somatic Experiencing (SE)® arbeitet mit dem Ursprung der Traumatisierung im Nervensystem und bringt die Selbstregulation wieder in Aktion. Es ist ein körperorientierter Ansatz und arbeitet mit den Folgen von Schock und traumatischem Stress.

Naturcoaching

Naturcoaching ist eine Beratungsform, die andere Wege geht. Als Naturcoach bin ich Ihre Begleiterin in der Natur. Coaching in der Natur bedeutet mehr Klarheit, Verständnis und Präsenz. Der Arbeitsraum Natur ermöglicht einen neuen Blickwinkel.

Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis, das nicht bewältigt und verarbeitet werden kann.

Es geschieht zu schnell, zu plötzlich und zu heftig.

Generell gilt: Als traumatisierend werden schwere Unfälle, operative Eingriffe, lebensbedrohliche Erkrankungen, eine traumatische Geburt aber auch Gewalterfahrungen oder Vernachlässigung bezeichnet. Solche Erfahrungen können traumatische Spuren hinterlassen. Wir fühlen uns hilflos und sind überfordert.

Wie äußert sich ein Trauma?

Die Reaktion von Menschen auf traumatische Ereignisse hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, unter anderem von der Art und Stärke des Erlebnisses, von der eigentlichen Situation und von den individuellen persönlichen Strukturen und Ressourcen. Da die Erfahrungen jedes Menschen einzigartig sind, ist es schwierig, eine einheitliche Liste der Trauma Symptome zu erstellen. Häufig treten verschiedene Symptome auf, die eine außergewöhnliche Stressbelastung anzeigen. Traumatische Ereignisse können zu schwerwiegenden, physischen und psychischen Erkrankungen führen. Studien zur Resilienz (besondere Kraft, Belastungen auszuhalten) bestätigen, wie groß die Möglichkeiten sind, traumatische Situationen zu bewältigen. Traumasensible Unterstützung kann Traumafolgestörungen vermeiden.
Marion Scheuerer

Die Vergangenheit können wir nicht ändern, wir können jedoch die Spuren, die sie uns hinterlassen hat, neu betrachten. Ich möchte Sie ermutigen, Ihren Weg mit mehr Gelassenheit und Tatkraft zu gehen, um neue Möglichkeiten zu entdecken.

Netzwerk & Kooperationspartner

Nach oben scrollen